Herzlich willkommen,
wir freuen uns auf Sie. Das Institut für Hygiene und Laboratoriumsmedizin (ILMH) der Klinikum Bayreuth GmbH veranstaltet erstmalig am Dienstag, 3. Juni 2025, ein überregionales ganztägiges Forum zur Hygiene- und Infektionsprävention. Das Motto: Hygiene ist Teamwork.
Das Bayreuther Hygieneforum adressiert mit seinen Vorträgen sowohl klassische wie auch aktuelle Themen der Hygiene und der Infektionsprävention, wobei ausreichend Zeit für Diskussion zur Verfügung steht. Insbesondere wollen wir Tipps für die Umsetzbarkeit von Hygienevorschriften geben und diese mit Ihnen diskutieren. Im Foyer des Zentrums können Sie sich in unserer Industrieausstellung über aktuelle Hygieneprodukte für medizinische Einrichtungen ganztägig informieren.
Wissenschaftlicher Leiter des Bayreuther Hygieneforums ist Privatdozent Dr. Thomas Bollinger, Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Klinikum Bayreuth GmbH.
Veranstaltungsort ist „Das ZENTRUM“, Europasaal, in der äußeren Badstraße 7a in Bayreuth.
Programm
8.00 Uhr
Anmeldung und „Get together“ im Foyer
–
9.00 Uhr
Eröffnung und Grußworte
Prof. Dr. Christian Stumpf, Klinikum Bayreuth, Direktor der Klinik für Kardiologie, Ärztlicher Direktor der Klinikum Bayreuth GmbH
–
9.10 Uhr
Aktuelles aus der Hygiene, Einführung in die Themen
PD Dr. Thomas Bollinger, Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Klinikum Bayreuth GmbH
–
9.30 Uhr
Grundlagen der Mikrobiologie, Vortrag und Diskussion
PD Dr. Thomas Bollinger
–
10.00 Uhr
Hygiene in der Saison für akute Atemwegserkrankungen, Vortrag und Diskussion
PD Dr. Thomas Bollinger
–
10.30 Uhr
Kaffeepause und Besichtigung der Industrieausstellung
–
11.00 Uhr
Begehung durch Gesundheitsbehörden _ das kleine Begehungs-ABC, Vortrag und Diskussion
Dr. Bernhard Grüner, Regierung von Oberfranken
–
11.45 Uhr
Cold Case: Aufbereitung von Medizinprodukten
Anke Jungwirth und Angela Gronau, Hygienefachkräfte der Klinikum Bayreuth GmbH
–
12.30 Uhr
Mittagspause und Besichtigung der Industrieausstellung
–
13.30 Uhr
Stellenwert des Krankenhaus(ab)wasser-Systems für nosokomiale Kolonisationen/Infektionen, Vortrag und Diskussion
Prof. Dr. Stefanie Kampmeier, Universität Würzburg
–
15.00 Uhr
Kaffeepause und Besichtigung der Industrieausstellung
–
15.30 Uhr
Hygiene und Infektionsprävention in der Akutgeriatrie, Vortrag und Diskussion
Prof. Dr. Hans-Jürgen Heppner, Direktor der Klinik für Geriatrie der Klinikum Bayreuth GmbH
–
16.15 Uhr
Abschlussdiskussion
Moderation PD Dr. Thomas Bollinger, Klinikum Bayreuth
–
16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
–
Fortbildungspunkte
Das Bayreuther Hygieneforum wird bei der BLAEK und der „Registrierung beruflich Pflegender“ angemeldet. Eine Unterrichtseinheit = 45 Minuten.
Teilnahme
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 85 Euro gilt für eine angemeldete Person. Wir bitten Sie, die Gebühr innerhalb von zehn Tagen nach Anmeldung auf das unten angegebene Konto zu überweisen. Nutzen Sie unseren exklusiven Frühbuchervorteil. Melden Sie sich bis zum 31. März 2025 an und sparen Sie zehn Euro auf die Teilnahmegebühr. Somit zahlen Sie 75 Euro (inkl. MwSt.) für den gesamten Tag.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinikum Bayreuth GmbH, MedZentrum Klinikum Bayreuth GmbH und Klinikum Bayreuth Dienstleistungsgesellschaft mbH informieren sich bitte im Intranet der Klinikum Bayreuth GmbH über die Modalitäten der Teilnahme.
Anmeldeschluss für alle Teilnehmenden ist Sonntag, der 18. Mai 2025.
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zu diesem Stichtag auf das Konto bei der Sparkasse Bayreuth.
IBAN: DE05 7735 0110 0009 0155 53. Bitte geben Sie bei der Überweisung als Verwendungszweck „Bayreuther Hygieneforum“ sowie Ihren Vor- und Nachnamen an.
Sie können Ihre Anmeldung jederzeit schriftlich (postalisch, E-Mail) stornieren. Bei einer Stornierung bis zum 18. Mai 2025 wird eine Bearbeitungsgebühr von 30 Euro (inkl. MwSt.) erhoben. Bei späteren Stornierungen ist die volle Teilnehmergebühr zu entrichten. Statt zu stornieren, können Sie Ihre Teilnahmeberechtigung jederzeit kostenfrei auf einen schriftlich von Ihnen zu benennenden Ersatzteilnehmer übertragen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. In der Teilnahmegebühr sind Getränke, Pausensnacks und ein Mittagessen enthalten.
Änderungen/Absagen
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist berechtigt, die Veranstaltung aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl bis spätestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung oder bei Ausfall einer Dozentin oder eines Dozenten oder anderer Art von höherer Gewalt abzusagen. Die Teilnahmegebühren werden erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen der Klinikum Bayreuth GmbH. Geringfügige Änderungen im Veranstaltungsprogramm behält sich die Klinikum Bayreuth GmbH vor. Ebenfalls vorbehalten werden Referentinnen- oder Referentenwechsel.
Urheberrecht und Datenschutz
Die bei der Veranstaltung ausgegebenen Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne Einwilligung der Klinikum Bayreuth GmbH – vervielfältigt werden. Die Unterlagen werden exklusiv den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Datenschutzinformationen und Informationspflichten gegenüber Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung gem. Art. 13 DSGVO und nach Art. 14 DSGVO. Detaillierte Informationen.
Gut zu wissen
Sämtliches Hygienefachpersonal, auch Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten, MFA u.a. sind verpflichtet, mindestens alle zwei Jahre an einer Fortbildungsveranstaltung teilzunehmen. In Paragraf 12 der MedHygV heißt es: „Das Hygienefachpersonal ist verpflichtet, sich mit dem aktuellen Stand der Infektionshygiene vertraut zu machen und mindestens im Abstand von zwei Jahren an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Dem Fachpersonal muss hierfür Gelegenheit zur Teilnahme an den für sie bestimmten Fortbildungsveranstaltungen auf dem Gebiet der Infektionshygiene gegeben werden.“
Danke für die Unterstützung
Wir danken unseren Sponsoren für jeweils 1.000 Euro und Ihre Unterstützung des Bayreuther Hygieneforums 2025.





